7 Tipps zur Verringerung Ihres ökologischen Fußabdrucks
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der immer wieder in der aktuellen Diskussion auftaucht. Für einige Unternehmen scheint die Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks eine große Herausforderung zu sein. Doch wie groß ist der ökologische Fußabdruck Ihres Unternehmens? Und wie können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verringern? Diese Tipps helfen Ihnen, Ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten und die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Wussten Sie, dass Sie durch die Verringerung Ihres ökologischen Fußabdrucks auch Geld sparen können?
TIPP 1: Messen Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens
Jeder Unternehmer weiß: Messen ist Wissen. Um Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, müssen Sie zunächst wissen, wie groß Ihr CO2-Fußabdruck ist.
Erstellen Sie eine Karte Ihrer CO2-Emissionen mit diesem kostenlosen Tool von WWF. Nur wenn Sie wissen, wie groß Ihr ökologischer Fußabdruck ist, können Sie ihn in Angriff nehmen!
TIPP 2: Umstellung auf digitale Dokumente
Drucken Sie jeden Tag Dutzende von Dokumenten? Dann ist es höchste Zeit, Ihre Druckgewohnheiten zu ändern! Papier verursacht eine Menge Abfall. Hören Sie also jetzt auf, unnötige Dokumente zu drucken.
- Sichern Sie E-Mails und wichtige Dateien online. Dies kann über eine Online-Datenbank oder auf einer externen Festplatte geschehen.
- Versenden Sie Verträge, Rechnungen und Angebote als PDF-Dateien.
- Unterschreiben Sie Ihre Dokumente online mit elektronischen Signaturen.
- Stornieren Sie unnötige adressierte Werbung.
- Drucken Sie trotzdem? Verwenden Sie ökologisches, recyceltes Papier und drucken Sie beidseitig.
TIPP 3: Schalten Sie das Licht aus
Bleibt Ihr Licht Tag und Nacht an? Das ist nicht immer nötig, außerdem verbraucht es eine Menge Strom. Unsere Tipps?
- Schalten Sie das Licht aus, wenn niemand in der Nähe ist.
- Schalten Sie Computer und alle unnötigen Geräte aus.
- Ziehen Sie den Stecker von Ladegeräten. Diese verbrauchen Energie, auch wenn kein Gerät angeschlossen ist.
TIPP 4: Recyceln!
Recycling ist sehr einfach und erfordert keinen großen Aufwand. Wie geht man das am besten an?
- Geben Sie klare Sortieranweisungen. Vergewissern Sie sich, dass jeder Mitarbeiter die Sortierregeln kennt, z. B. durch eine kurze Informationsveranstaltung, eine E-Mail oder ein Informationspapier.
- Stellen Sie Ihre Behälter an einem leicht zugänglichen Ort auf. Keine Ausreden mehr, um nicht zu recyceln.
- Geben Sie Verpackungsabfälle zurück. In vielen Fällen nimmt Ihr Lieferant Verpackungsabfälle wie Paletten zurück. Sie können diese wiederverwenden.
- Materialien wiederverwenden. Pakete und Kartons können ein neues Leben erhalten. Verwenden Sie zum Beispiel Ihre Parkschilder bei Ihrer nächsten Veranstaltung wieder.
TIPP 5: Transport
Der Transport hat einen großen Einfluss auf Ihren ökologischen Fußabdruck. Der Transport des Endprodukts und Ihrer Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor.
Transport Ihrer Mitarbeiter
Erwarten Sie, dass alle Ihre Mitarbeiter jeden Tag ins Büro kommen? Überprüfen Sie, ob es wirklich notwendig ist, dass sie ins Büro kommen, denn ihr Transport verursacht eine Menge "unnötiger" Emissionen. Außerdem sparen Sie so auch Reisekosten.
Ist es für Ihre Mitarbeiter unmöglich, von zu Hause aus zu arbeiten? Dann fördern Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Ist dies keine Option? Dann prüfen Sie, ob Fahrgemeinschaften eine Option sind.
Transport und Vertrieb des Endprodukts
Sie können Ihre Umweltauswirkungen auch durch die Beantwortung der folgenden Fragen verringern.
- Wie kann ich die Anzahl der Lieferanten optimieren?
- Wo ist eine ökologische Routenoptimierung möglich?
- Welche gebündelten Lieferungen sind möglich?
- Welche alternativen Transportmittel können Sie nutzen?
TIPP 6: Grüne energie
Als Unternehmen verbrauchen Sie viel Energie, deshalb sollten Sie in grüne Energie investieren. Sie können in Sonnenkollektoren oder Windturbinen investieren, Ihren eigenen Strom erzeugen und den Überschuss ins Netz einspeisen. Außerdem wird Ihre Stromrechnung deutlich sinken!
TIPP 7: Entscheiden Sie sich für nachhaltige Produkte
Entscheiden Sie sich beim Kauf Ihrer neuen Produkte für nachhaltige Produkte. Das sind Produkte, die länger halten, umweltfreundlich hergestellt werden oder recycelbar sind. Wussten Sie, dass es sogar ökologische Lounge-Sets, Tische und Stühle gibt?
Tipp: Setzen Sie dies auch bei Ihrer Werbung ein. Entscheiden Sie sich für nachhaltige Werbeartikel. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für ökologische Kugelschreiber und Taschen, die auch bedruckt werden können.
Mit diesen Tipps können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Möchten Sie weitere Tipps, wie Sie Ihre Veranstaltung, Ihre Büroräume oder Ihren Gastronomiebetrieb nachhaltig gestalten können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!